Sie lesen gerade
Umweltverschmutzung to go?
[vc_row][vc_column][vc_empty_space][vc_widget_sidebar sidebar_id=“custom_widget_sponsor_kopfzeile“][/vc_column][/vc_row]

Umweltverschmutzung to go?

  • 2,8 Millionen Einwegbecher benutzen die Deutschen pro Jahr für den Kaffee unterwegs. Die Politik diskutiert Lösungsansätze, die EU-Richtlinie lässt auf sich warten. Welche Alternativen für Naturbewusste bereits jetzt in Frage kommen, verrät Teresa Dapp.
Einwegbecher im Mülleimer

Kaufen, austrinken, wegwerfen: Der schnelle Kaffee auf die Hand ist aus dem Stadtleben gar nicht mehr wegzudenken. Er ist aber auch ein Problem, wenn er aus den üblichen Pappbechern mit Plastik-Beschichtung getrunken wird, im schlimmsten Fall auch noch mit Plastikdeckel. Bundesumweltministerin Svenja Schulze will daher die Hersteller von Einwegbechern zur Kasse bitten und den Handel dazu bringen, Mehrweg-Alternativen zum Standard zu machen. Denkbar sei ein Fonds, in den sie einzahlen und der den Kommunen das teure Aufsammeln der herumliegenden Becher mitfinanziert, sagte die SPD-Politikerin am Dienstag in Berlin.

Einwegbecher
Praktisch aber umweltschädlich – Coffee to go im beschichteten Becher mit Plastikdeckel. (Foto: Shutterstock)

Anlass war eine neue Studie des Umweltbundesamts (UBA), die sich mit Umweltfolgen der Einwegbecher-Schwemme beschäftigt – und darauf schaut, ob und wann Alternativen sinnvoll sind. Denn dazu müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Ein Überblick:

Die Zahlen

2,8 Milliarden Einwegbecher für Heißgetränke kamen im Jahr 2016 in den Umlauf, 34 pro Kopf und Jahr, dazu 1,3 Milliarden Plastikdeckel. 60 Prozent der Becher waren aus beschichteter Pappe, 40 Prozent aus Plastik, etwa aus Getränkeautomaten. So entstanden 28.000 Tonnen Abfall. Und der nimmt viel Platz ein: Die Becher füllten rechnerisch acht Millionen Mal einen typischen öffentlichen Mülleimer, der 50 Liter fasst. Das UBA empfiehlt als Ziel, binnen zwei bis drei Jahren die Zahl der Becher um die Hälfte zu drücken.

Das Problem

Die meisten Becher landen «über kurz oder lang» in einer «Verwertung», schreibt das UBA. Aber viele müssen erst von der Straße und aus Parks eingesammelt werden, was kostet. Zudem sind sie kaum recycelbar, wie Abfall-Experte Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) erklärt – sie müssen verbrannt werden. Und es werden Ressourcen wie Holz und Erdöl eingesetzt, aber nur sehr kurz verwendet – 10 bis 15 Minuten, das war’s. Die Herstellung braucht zusätzlich Energie und Wasser, Chemikalien kommen auch zum Einsatz.

Die Alternativen

Mehrwegbecher
Alternativen zu Einwegbechern können zum Beispiel Becher aus Bambus oder Porzellan sein. (Foto: Andrea Warnecke/dpa)

Viele Cafés befüllen mitgebrachte Becher, manchmal ist der Kaffee dann sogar etwas billiger. Für Kunden komfortabler sind Mehrwegbecher, die sie vor Ort gegen Pfand bekommen und entweder im gleichen Café oder – noch einfacher – an vielen Orten, die miteinander kooperieren, zurückgeben. Es gibt schon einige Anbieter, etwa «ReCup» überregional, «Better World Cup» in Berlin oder «Hannoccino» in Hannover, die Liste ließe sich fortsetzen. «FairCup» wurde am Dienstag als erstes Mehrwegbecher-System mit dem Umweltsiegel «Blauer Engel» ausgezeichnet.

Der Vergleich

Ist Mehrweg wirklich immer ökologischer? Ein paar Bedingungen müssen laut UBA erfüllt sein – mindestens 10 Mal, besser öfter, müssen die Becher wiederverwendet werden. Für den Klimaschutz sollten es sogar mehr als 50 Mal sein. Einen Einweg-Deckel dürfen sie nicht haben, das verdirbt die Bilanz. Und die Spülmaschinen sollten mit Ökostrom betrieben werden.

Was tun?

Um den Wechsel von Einweg- zu Mehrwegbechern zu schaffen, will Umweltministerin Schulze bei den Herstellern ansetzen. Die sollen sich an den anfallenden Müll-Kosten beteiligen, was die Becher teurer machen soll – wie genau, ist noch unklar. Zudem strebt sie eine Vereinbarung mit der Gastrobranche an, Mehrweg zum Standard zu machen und Einweg zur Ausnahme. Wenn das nicht klappe, müsse man über andere Maßnahmen nachdenken. Verboten werden sollen nur Becher aus aufgeschäumtem Plastik – das schreibt eine EU-Richtlinie von 2021 an vor.

Einwegbecher Protest
Mit zahlreichen zusammengebundenen Einwegbechern am Boden protestierten die Umweltschutz-Organisationen Greenpeace und Robin Wood unter dem Motto «Gegen die Wegwerfgesellschaft – für eine Becherwende» gegen den Gebrauch von Einwegbechern. (Foto: Paul Zinken/dpa)

Das Umweltbundesamt hat auf Basis seiner Studie weitere Empfehlungen erarbeitet. Dazu gehören etwa der Fonds zur Abfall-Beseitigung, aber auch, dass es Deckel nur auf Nachfrage geben sollte, Einweg-Becher deutlich teurer sein sollten und das Mehrweg-Pfand nicht zu niedrig, damit die Leute ihre Becher auch zurückbringen. Falls sanfter Druck nichts bringt, schlägt das Amt eine Obergrenze für Einwegbecher vor, Abgaben auf Deckel und Becher und ein Pfand auch auf Einwegbecher.

All das ist aber nicht in Sicht – zunächst können vor allem die Kaffeetrinker selbst dazu beitragen, dass weniger Becher im Müll landen. DUH-Experte Fischer sagt es so: «Wenn man die Möglichkeit hat, sich mal hinzusetzen, sollte man vielleicht auch mal durchschnaufen und den Kaffe aus der Tasse trinken.»

Wie finden Sie diesen Beitrag?
Absolut top!
0
Gut
0
Mittelmäßig
0
Schlecht
0
Ziemlich Flop
0
Kommentieren (bisher 0 Kommentare)

Eine Antwort schreiben

MAG99 ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke.

© 2019 Inclousiv Media GmbH, München.

Nach oben