Schuhe für Kleinkinder kaufen – so geht’s einfacher und besser
- Der Einkauf kann richtig stressen, wenn Sie durch die Fachgeschäfte hetzen und der Nachwuchs quängelt. Das muss nicht sein: Bereits zu Hause können Sie mit einer einfachen Vorbereitung dafür sorgen, dass alles passt und nichts drückt.

Beauty, Fashion & Life – setze dein Statement!
Vor dem Kauf von Kinderschuhen sollten Eltern von beiden Füßen ihrer Kleinen eine Papp-Schablone machen. Das rät die Apothekenzeitschrift «Baby & Familie» (Ausgabe 02/2019). Dazu das Kind auf ein Stück Karton stellen, den Fuß nachzeichnen und an der längsten Zehe noch 17 Millimeter dazugeben.
Schablone erleichtert die Anprobe
Der ausgeschnittene Abdruck ist im Schuhladen hilfreich, wenn die Sohle eines Modells nicht herausnehmbar ist, um sie mit dem Kinderfüßchen abzugleichen. Die Probe ist notwendig, weil Kleinkinder meist noch nicht sagen können, ob ein Schuh drückt.
Bei der Entscheidung für einen Kinderschuh sollten Eltern knautschbare statt steife Modelle wählen und auf eine biegsame und rutschfeste Laufsohle achten. Alle vier Wochen sei zudem die Fußlänge nachzumessen. Im Alter von ein bis drei Jahren wachsen Füße etwa 1,5 Millimeter pro Monat. Daher wird nach rund vier Monaten ein neues Paar Schuhe fällig. Es sei denn, man entdeckt an unüblichen Stellen des Fußes Rötungen, Druckstellen oder Hornhaut. Auch das deutet auf nicht mehr passende Schuhe hin.
(MAG99/dpa/tmn)
Wie finden Sie diesen Beitrag?
Beauty, Fashion & Life – setze dein Statement! --- STYLE.MAG99 ist das seit Oktober 2019 neue Onlinemagazin für selbstbewusste Frauen. In unserem VIP-Bereich finden Sie zusätzliche Top-News, Stories und Gewinnspiele. Jetzt Newsletter abonnieren!