Sie lesen gerade
Lieber Karte als Cash: Wie selbst die Deutschen das bargeldlose Zahlen entdecken
[vc_row][vc_column][vc_empty_space][vc_widget_sidebar sidebar_id=“custom_widget_sponsor_kopfzeile“][/vc_column][/vc_row]

Lieber Karte als Cash: Wie selbst die Deutschen das bargeldlose Zahlen entdecken

  • In kaum einer anderen Nation sind Münzen und Scheine beim Einkauf noch so beliebt wie hierzulande – eine neue Technik könnte das dauerhaft ändern. Von Erich Reimann
Kartenzahlung

Kleinere Beträge werden beim Einkauf in Deutschland zwar meist noch mit Bargeld bezahlt, doch bei größeren Besorgungen dominiert inzwischen die Zahlung per Karte. Die Folge: Im vergangenen Jahr wurde im stationären Einzelhandel erstmals mehr Geld per Giro- und Kreditkarte ausgegeben als in bar, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI ergab.

Dabei gilt Deutschland eigentlich als Land der Barzahler. In kaum einem anderen europäischen Staat wird nach einer Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) beim Bezahlen noch so oft zum Portemonnaie gegriffen wie in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger kann sich laut einer kürzlich veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom nicht vorstellen, auf Münzen und Scheine zu verzichten.

Sicherheitsbedenken bei elektronischen Zahlungen

Tatsächlich dominiert die Barzahlung nach wie vor den Alltag in der Bundesrepublik. Laut EHI wurden im vergangenen Jahr mehr als drei Viertel der rund 20 Milliarden Einkäufe im stationären Handel in bar abgewickelt. Das heißt, rund 208 Milliarden Euro wechselten in Form von Scheinen und Münzen den Besitzer.

«Die Deutschen sind nach wie vor Bargeld-Liebhaber»,

urteilt denn auch Holger Sachse von BCG. Das liege nicht zuletzt an Sicherheitsbedenken bei elektronischen Zahlungen.

Bargeld
Sind die guten, alten Geldscheine bald passé? (Foto: Monika Skolimowska/dpa)

Doch hat die Liebe der Deutschen zum Bargeld wohl allmählich ihren Höhepunkt überschritten. Denn auch wenn die 208 Milliarden Euro, die 2018 bar über den Ladentisch gingen, eine beeindruckende Summe sind: Noch etwas mehr Geld – nämlich 209 Milliarden Euro – wurde 2018 per Karte ausgegeben. Es ist laut EHI ein Wendepunkt. Zum ersten Mal hätten in Deutschland die Kartenzahlungen die Barzahlungen übertroffen.

Eine neue Technik erleichtert die bargeldlose Zahlung

Einen wichtigen Grund für diese Entwicklung sieht der Leiter des Forschungsbereichs Zahlungssysteme beim EHI, Horst Rüter, im Siegeszug des kontaktlosen Bezahlens, bei dem die Karte nur noch kurz an den Bezahlterminal gehalten wird.

«Das ist viel besser angenommen worden, als es selbst die Optimisten erwartet haben»,

berichtete der Branchenkenner. Vor allem im Lebensmittelhandel und in Drogeriemärkten komme diese Art des Zahlens gut an. Denn der ganze Zahlungsvorgang dauere oft nur halb so lange wie bei der «normalen» Kartenzahlung, bei der die Karte ins Lesegerät hineingeschoben werden muss.

Kartenzahlung
Ein Kunde zahlt in einem Supermarkt mit einer EC-Karte an der Kasse. Die deutschen Verbraucher greifen beim Bezahlen immer öfter zur Karte statt zum Bargeld. (Foto: Daniel Karmann/dpa)

«Durch das kontaktlose Bezahlen werden mittlerweile auch viele kleinere Beträge mit der Karte bezahlt»,

betonte Rüter. Außerdem könne die Technologie dahinter auch für Zahlungen mit dem Smartphone etwa durch Apple Pay, Google Pay oder Paypal genutzt werden. Bislang sei das Bezahlen mit dem Smartphone zwar noch ein «relativ zartes Pflänzchen», meint der Experte. «Aber das kommt.»

Der Aufholbedarf ist allerdings auch beträchtlich. Der BCG-Studie zufolge lag Deutschland 2017 im Europavergleich bei den Kartenzahlungen pro Kopf auf dem 29. Platz von 33 untersuchten Ländern. Nur in Italien, Griechenland, Rumänien und Bulgarien wurden Giro- und Kreditkarten noch seltener eingesetzt als in der Bundesrepublik. Vorreiter beim bargeldlosen Bezahlen sind demnach die skandinavischen Länder – allen voran Norwegen. Doch auch Frankreich, Großbritannien, Russland und Polen liegen beim Thema Kartenzahlung weit vor Deutschland.

Wie finden Sie diesen Beitrag?
Absolut top!
0
Gut
0
Mittelmäßig
0
Schlecht
0
Ziemlich Flop
0
Kommentieren (bisher 0 Kommentare)

Eine Antwort schreiben

MAG99 ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke.

© 2019 Inclousiv Media GmbH, München.

Nach oben