Legen Sie noch eine auf! So tragen Sie in diesem Sommer Ketten und Accessoires
- Den Begriff «Layering» kannten Sie bisher nur aus der Mode? Ab jetzt nicht mehr: Der Trend des Kombinierens von mehreren Lagen hält nun nämlich auch in die Accessoires-Welt Einzug. Zeit, Ihr Schmuckkästchen zu plündern! Von Katharina Theresia Schürf

KTS ist unser Chief Trend Scout und lebt in München.
Wenn es um Accessoires geht, heißt der Trend «Less is a bore»: Je mehr Schmuck, desto stylisher – Understatement bei Ketten, Armreifen, Ringen und Co wirkt aktuell eher langweilig als angesagt. Auf Social Media gibt es bereits einen Hashtag für die Kombi von auffällig viel Schmuck auf einmal: Viele Ketten gemeinsam gestylt nennt man #necklaceparty, Ring-Kombis #ringparty und viele verschiedene Ohrringe auf einmal getragen, werden #earparty genannt. Sie merken schon – it’s a Party… Feiern Sie mit uns mit!
Doch wie style ich den «More is more»-Trend, ohne wie ein überladener Christbaum auszusehen? Keine Sorge: Wir verraten Ihnen, worauf es beim Schmuck Layering ankommt.
Caro Daur macht’s vor: So funktioniert Ketten-Layering!
Es fällt Ihnen schwer, sich zwischen Ihren Liebling-Ketten zu entscheiden? Dann haben wir hier gute Nachrichten: Müssen Sie jetzt nämlich nicht mehr. Ketten-Layering (also mehrere unterschiedliche Ketten miteinander zu kombinieren und auf einmal zu tragen) ist aktuell der letzte Schrei. Was sich nach Spaß anhört, bedarf allerdings dennoch Regeln, damit es nicht übertrieben rüberkommt.
Die Anzahl der Ketten
Beim Ketten-Layering-Trend gilt: je mehr desto besser! Stylen Sie mindestens drei verschiedene Ketten miteinander, sonst entsteht der Layering-Effekt nicht. Es wird erst dann zu viel, wenn die einzelnen Schmuckstücke sich gegenseitig die Show stehlen. Deswegen so wichtig: auf verschiedene Längen setzen!
Die Länge der Ketten
Regel hierbei: Balance! Das Geheimnis eines erfolgreichen Ketten-Layerings ist die ausgewogenen Kombination aus verschiedenen Längen. Zu einer kurzen Kette also passt eine knappe, nur bis zum Schlüsselbein Reichende. Dazu wiederum eine lange Halskette, die bis zum Brustbein geht. So entsteht ein insgesamt harmonischer und ausbalancierter Layering-Look. Praktisch: Durch die unterschiedlichen Längen der Ketten laufen die Schmuckstücke weniger Gefahr, sich ineinander zu verheddern.
Ring frei für: Je mehr Ringe, desto cooler!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
? @louisvuitton ? [ad/werbung]
Ein Beitrag geteilt von Lisa Banholzer (@lisa_banholzer) am
Lisa Banholzer macht’s vor: Verschiedenste Ringe an beiden Händen – je unterschiedlicher und bunter, desto schöner! Besonders Vintage-Stücke in der Kombination mit modernen Ringen sehen fabelhaft aus.
Die Anzahl der Ringe
Keine falsche Scheu: Bei einer richten #ringparty heißt es wirklich «mehr ist mehr». Ob Sie nun drei Ringe an der einen Hand sowie fünf an Ihrer zweiten tragen oder an allen Fingern einen – die Anzahl der Ringe obliegt Ihnen. Kombinieren Sie nach Lust und Laune!
#earparty: Eklektik Chic an den Ohren!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Eline Rosina Jewelry (@elinerosinajewelry) am
Dieser Trend ist besonders aufregend, erfordert jedoch auch eine gewisse Coolness, was Schmerz angeht. Denn für eine erfolgreiche #earparty brauchen Sie mehrere Ohrlöcher. Ist dies gegeben, dürfen Sie Gas geben: Je bunter und eklektischer die Kombination an Ohrringen, desto angesagter! Für alle Angsthasen: Glück gehabt – es gibt mittlerweile auch viele hübsche Ansteck-Piercings, für welche kein zusätzliches Ohrloch erforderlich ist. Cheers!
(MAG99)
Wie finden Sie diesen Beitrag?
KTS ist unser Chief Trend Scout und lebt in München. --- STYLE.MAG99 ist das seit Oktober 2019 neue Onlinemagazin für selbstbewusste Frauen. In unserem VIP-Bereich finden Sie zusätzliche Top-News, Stories und Gewinnspiele. Jetzt Newsletter abonnieren!