Sie lesen gerade
Digitalisierung in der Hotellerie – was bedeutet das für mich als Gast?
[vc_row][vc_column][vc_empty_space][vc_widget_sidebar sidebar_id=“custom_widget_sponsor_kopfzeile“][/vc_column][/vc_row]

Digitalisierung in der Hotellerie – was bedeutet das für mich als Gast?

  • Die Branche rüstet sich für die moderne Welt: Per App ein Zimmer buchen, Smart Home-Funktionen, Roboter als Rezeptionisten – Julia Ruhnau blickt in die Zukunft, die teilweise schon Gegenwart ist.
Roboterhand hält Hotelklingel.

Wer im «Henn na Hotel» in Japan an der Rezeption eincheckt, spricht mit einem Dinosaurier. Genauer gesagt mit einem Tyrannosaurus Rex. Die Urzeitechse teilt sich den Arbeitsplatz mit einem weiteren künstlichen Artgenossen und einer Puppe, die äußerlich eher den Vorstellungen einer Hotelangestellten entspricht. Menschen sind sie alle nicht – «Henn na» setzt auf Roboter.

Rezeption des Henn Na-Hotels in Japan mit Roboter-Dinos.
Rezeption des Henn na Hotels in Japan mit Roboter-Dinos. (Foto: Shutterstock)

Das japanische Hotel, das sein künstliches Lobbypersonal zum Markenzeichen gemacht hat, ist nicht das einzige in der Branche. Auch in einigen deutschen Hotels erledigen Roboter den Check-in, geben Infos für Ausflüge in die Umgebung oder helfen beim Service aus. Der «Brunner Hof» in Arnschwang im Bayerischen Wald testet gemeinsam mit einem weiteren Hotel im Landkreis Cham den Roboter Pepper am Empfang. Das Wiener Hotel «Schani» setzt auf den Schanibot, der von Gästen gerufen werden kann und Ausgehtipps parat hat.

Zukünftig werden solche künstlichen Helfer möglicherweise häufiger in den Lobbys und Hotelzimmern der Welt anzutreffen sein.

«Digitalisierung und Technikeinsatz sind momentan ein großer Treiber für Veränderungen in der Hotellerie»,

erklärt Vanessa Borkmann, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IAO. Die studierte Architektin initiierte dort vor über zehn Jahren das Forschungsprojekt FutureHotel – und kann eine ganze Reihe von Innovationen aufzählen, die im Hotel der Zukunft zu finden sein könnten.

Die Einsatzmöglichkeiten sind weit gefächert

Da ist einerseits die Steuerung der Zimmer per Smartphone. Schon heute bieten immer mehr Hotels eine App, mit der Gäste reservieren, einchecken und bezahlen können. Das Wiener Hotel «Schani» testet als Partner des Fraunhofer Instituts etwa das Angebot, sowohl Hotelzimmer als auch Plätze im Flugzeug im Voraus individuell auszuwählen – mit Ausblick, im Erdgeschoss oder doch lieber in der Nähe des Lifts.

Auch die großen Hotel-Ketten treiben die Vernetzung ihrer Zimmer voran. Marriott International hat in Maryland einen Versuchsraum zum Internet der Dinge eingerichtet, in dem Yoga-Übungen an einem Ganzkörperspiegel gezeigt werden oder die Dusche eine im Gästeprofil gespeicherte Wunschtemperatur einstellt. Die NH Hotel Group hat in seinen Häusern in Berlin und Madrid «Mood Rooms» eingerichtet, in denen verschiedene Lichtkonzepte je nach Stimmung und Tageszeit eingestellt werden können.

«Die Hotellerie darf im heutigen digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verpassen und sollte vielmehr sogar Vorreiter darin sein, neue Services und Lösungen auszuprobieren und anzubieten»,

erklärt Maarten Markus, Managing Director für Nordeuropa bei der NH Hotel Group das Engagement.

Hotelgäste stehen Innovation eher ablehnend gegenüber

Laut Miriam Taenzer, Tourismus-Expertin beim Digitalverband Bitkom, dauert es jedoch in der Hotellerie erfahrungsgemäß etwas länger als in anderen Branchen, bis sich neue Technologien tatsächlich durchsetzen. Die Gäste scheinen noch nicht sehr aufgeschlossen für die neuen Angebote. Bei einer Bitkom-Umfrage gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, dass sie einen Empfang und Check-in von Robotern nicht nutzen würden. Auch der Steuerung von Licht oder Musik per Smartphone-App steht die Mehrheit der Befragten ablehnend gegenüber, genauso wie der Nutzung des Smartphones als Zimmerschlüssel.

Wer Sorge hat, dass Hotelzimmer in Zukunft nur noch über das Smartphone steuerbar sind oder man auf den Gängen nur noch von Robotern umschwirrt wird, kann aber vorerst beruhigt sein. Laut Borkmann sind Angebote wie ein digitaler Spiegel oder die Bedienung des Hotelzimmers per App vor allem als Zusatz zu verstehen. Lichtschalter wird es auf Hotelzimmern also auch weiterhin geben.

(MAG99/dpa/tmn)

Wie finden Sie diesen Beitrag?
Absolut top!
0
Gut
0
Mittelmäßig
0
Schlecht
0
Ziemlich Flop
0
Kommentieren (bisher 0 Kommentare)

Eine Antwort schreiben

MAG99 ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke.

© 2019 Inclousiv Media GmbH, München.

Nach oben