Sie lesen gerade
Die einen nennen es Big Bounce, die anderen Jumping Fitness: Große Sprünge für Herz und Kreislauf
[vc_row][vc_column][vc_empty_space][vc_widget_sidebar sidebar_id=“custom_widget_sponsor_kopfzeile“][/vc_column][/vc_row]

Die einen nennen es Big Bounce, die anderen Jumping Fitness: Große Sprünge für Herz und Kreislauf

  • Zu Hause, in großen Hallen oder bei neuartigen Gruppenkursen: Hüpfen auf dem Trampolin zu schneller Musik ist Trend. So findet die noch junge Sportart auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Von Christina Bachmann
Jumping Fitness Training

Silke Wollenweber beschreibt es so: «Man fängt an zu schwitzen wie verrückt und der ganze Körper ist in Bewegung.» Die 36-jährige Trainerin bietet beim Turnverein im hessischen Salmünster Jumping Fitness an. 16 Trampoline stehen an den Abenden für sie und die Kursteilnehmer in der Halle.

Hüpfen im Takt der Musik

Jumping Fitness kam 2014 aus Tschechien nach Deutschland. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine Art Aerobic auf dem Trampolin. Startet das Warm-up noch mit langsamer Musik, geht es im Hauptteil im schnellen Takt zur Sache. «Das Gute danach ist: Man hat keinen Muskelkater, weil es ein Schnellkrafttraining ist», verspricht die Trainerin.

Intensives Training ohne Nebenwirkungen: Julia Baßler ist Trainerin und Ausbilderin bei der Jumping Fitness AG in Berlin. (Foto: Jumping Fitness/dpa-tmn)
Intensives Training ohne Nebenwirkungen: Julia Baßler ist Trainerin und Ausbilderin bei der Jumping Fitness AG in Berlin. (Foto: Jumping Fitness/dpa-tmn)

Entscheidend bei Jumping Fitness ist, wie man springt: «Bei den normalen Trampolinen springt man nach oben», erklärt Wollenweber.

«Bei Jumping Fitness haben wir eine Gewichtsverlagerung, das heißt, wir springen in das Trampolin hinein und haben so weniger Belastung für die Gelenke.»

Die Bewegungen und Schritte der Jumping Fitness kommen zum Teil aus der Aerobic. «Das sind auch Dinge, die man von früher kennt, so wie der Hampelmann», erklärt Julia Baßler, Trainerin und Ausbilderin bei der Jumping Fitness AG in Berlin.

Die Fitness-Hüpfer tragen Schuhe und bequeme Kleidung. Die Sprungfläche des Trampolins bietet so viel Platz, dass die Beine etwas weiter als hüftbreit nach vorne und hinten geöffnet werden können.

Vielseitiges Training

Trainiert wird dabei so einiges, immerhin sind dabei 400 Muskeln in Betrieb. «Im Grunde ist es ein Core-Training für die Rumpfmuskulatur, weil wir permanent in einer leicht vorgebeugten Oberkörperhaltung mit gebeugten Knien sind», erklärt Anna Welker, Dozentin an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken. Auch Herz und Gefäßen tut der Trampolinsport gut, sagt sie: «Es ist ein super Herz-Kreislauf-Training.»

Beats inklusive: Bei Jumping Fitness springen und hüpfen die Teilnehmer im Takt schneller Musik. (Foto: Jumping Fitness/dpa-tmn)
Beats inklusive: Bei Jumping Fitness springen und hüpfen die Teilnehmer im Takt schneller Musik. (Foto: Jumping Fitness/dpa-tmn)

Nebenbei geht das Springen ans Körperfett.

«Man merkt gar nicht, wie gut und schnell man die Kalorien verbrennt, dadurch, dass man viel Spaß auf dem Trampolin hat»,

sagt Baßler. «Je nach Fitnesslevel und Intensität kann man bis zu 800 oder 1000 Kalorien verbrennen.» Nicht zuletzt durch den Spaß-Faktor liegt ihrer Meinung nach die Sportart Jumping Fitness derzeit im Trend.

Für fast jeden geeignet

Grundsätzlich kann fast jeder Interessierte die Sportart ausüben. Julia Baßler rät allerdings Menschen mit Herzschrittmachern davon ab.

«Menschen mit Inkontinenz würde ich es nicht empfehlen. Und für schwangere Frauen kann es eine zu hohe Belastung auf den Beckenboden sein»,

ergänzt Anna Welker. «Je nachdem, wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist, könnten die Sprungbewegungen geburtsfördernd wirken.»

Wer Jumping Fitness ausprobieren möchte, sollte es zu Beginn nicht übertreiben. «Es ist koordinativ sehr anspruchsvoll, von daher würde ich mit einem Einsteigerkurs beginnen», rät Welker. Auf eigene Pausen ist zu achten. «Die Ausgangsposition für 60 Minuten zu halten, ist für viele sehr schwierig.»

Wer sich ein Trampolin für den Hausgebrauch anschafft, muss für ein gutes Gerät laut Welker 600 bis 800 Euro einplanen. Sie empfiehlt Trampoline, bei denen die Sprungmatte an Seilen statt an Federn hängt. «Es gibt drei Rahmengrößen, Standard sind 112 Zentimeter Durchmesser», erklärt die Dozentin.

«Je größer, desto besser, denn umso mehr Bewegungsfreiheit hat man natürlich. Wer sehr groß ist, sollte auf jeden Fall einen größeren Durchmesser wählen.»

Die Seilringstärke richtet sich nach dem Körpergewicht und danach, wie intensiv man springt. Hier sollten sich Einsteiger gut beraten lassen.

[su_box title=“Big Bounce“]Es geht um spektakulären Trampolin-Sport: «Big Bounce» (Der große Aufprall) heißt die Show, die RTL erstmals 2018 ausstrahlte – und die mit bis zu sechs Millionen Zuschauern ein echter TV-Erfolg war. Am 25. Januar 2019 startete die zweite Staffel, moderiert von Matthias Opdenhövel und Wolff Christoph Fuss.   [/su_box]

(MAG99/dpa/tmn)

Wie finden Sie diesen Beitrag?
Absolut top!
0
Gut
0
Mittelmäßig
0
Schlecht
0
Ziemlich Flop
0
Kommentieren (bisher 0 Kommentare)

Eine Antwort schreiben

MAG99 ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke.

© 2019 Inclousiv Media GmbH, München.

Nach oben