Sie lesen gerade
Das steckt hinter dem ADR-Rosensiegel
[vc_row][vc_column][vc_empty_space][vc_widget_sidebar sidebar_id=“custom_widget_sponsor_kopfzeile“][/vc_column][/vc_row]

Das steckt hinter dem ADR-Rosensiegel

  • Leuchtende Blüten, zarter Duft und dazu auch noch pflegeleicht? Wer die edlen Blumen pflanzen will, findet auf dem Markt eine große Auswahl – die Qualität stimmt aber nicht immer. So erkennen Sie die besten Sorten.
Rosa Rosen im Garten

Rosen können echte Diven sein. Es gibt aber ein Prüf-Siegel für die Pflanzen, das besonders pflegeleichte und robuste Sorten auszeichnet. ADR steht für die «Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung», und sie gilt laut der DIY Academy als die härteste der Welt.

Welche Rosen die Auszeichnung bekommen

Die damit ausgezeichneten Rosen haben sich drei Jahre lang an unterschiedlichen Standorten bewähren müssen. Sie müssen gut aussehen, lange blühen und ohne chemische Hilfsmittel Pilzkrankheiten überstehen. Die Gartenexperten der DIY Academy raten daher Hobbygärtnern, die wissen, dass in ihrem Garten Pilzkrankheiten vorkommen, auf ADR-Rosen zurückzugreifen. Unter www.adr-rose.de findet sich eine Liste der geprüften Rosen.

(MAG99/dpa/tmn)

Wie finden Sie diesen Beitrag?
Absolut top!
0
Gut
1
Mittelmäßig
0
Schlecht
0
Ziemlich Flop
0
Kommentieren (bisher 0 Kommentare)

Eine Antwort schreiben

MAG99 ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke.

© 2019 Inclousiv Media GmbH, München.

Nach oben