Sie lesen gerade
Blond, bitte bleib!
[vc_row][vc_column][vc_empty_space][vc_widget_sidebar sidebar_id=“custom_widget_sponsor_kopfzeile“][/vc_column][/vc_row]

Blond, bitte bleib!

  • Wie schütze ich meine perfekte Farbe vor dem Verblassen? Welche Möglichkeit gibt es, den Gelbstich zu neutralisieren? Und worauf kommt es bei der Pflege nach der Blondierung an? Ob Honiggold oder Platinblond – wir verraten, mit welchen Tricks die Leuchtkraft der Reflexe bis spät in den Herbst erhalten bleiben. Von Su Rahtjen
Schauspielerin Elsa Hosk

Egal, wie das Trendbarometer in Sachen Haarfarbe steht, helles Haar bleibt die Nummer eins. Und weil die Natur da nicht mit sich reden lässt, wird gerne nachgeholfen.

Der Unterschied zwischen Aufhellen und Blondieren

Bei einer «Hellerfärbung», so nennen Profis eine Aufhellung, werden die natürliche Pigmente entzogen und gleichzeitig künstliche Pigmente angelagert. Mit dieser Methode bekommt man seinen Ton ein paar Nuancen heller. Beispielsweise wird so ein Dunkelblond in ein warmes Honigblond verwandelt. Das funktioniert aber nur bei Haar, das noch ungefärbt ist, sowie für helle, kühle Farbtöne. Perfekt also, um mit Nuancen zu experimentieren und so zu seinem Lieblingston zu finden.

Um die Haare in einem größeren Aufhellschritt, also von einem dunkleren in einen deutlich helleren Ton zu bekommen, führt kein Weg an einer Blondierung vorbei. Jegliche Pigmente werden bei dieser Methode dem Haar entzogen. Deshalb funktioniert es auch bei gefärbtem Haar. Natürlich sind die Produkte heutzutage sehr viel sanfter als früher, trotzdem ist es besser, sich damit in die Hände eines Profis zu begeben. Denn der Aufhellungsprozess ist auch Erfahrungssache. Ein guter Friseur entzieht dem Haar nicht einfach nur die Pigmente durch die Blondierung, sondern tönt das Haar im Anschluss zusätzlich im gewünschten Ton. Also Blondfärben in zwei Schritten.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Janin Ullmann (@janinullmann) am

Worauf es jetzt bei der Pflege ankommt

Die schützende Schuppenschicht des Haares ist bei beiden Methoden lange geöffnet. Deshalb brauchen die Haare danach eine spezielle Kur oder ein Treatment, am besten mit Hyaluron und Keratin, um die aufgebrochene Struktur des Haares wieder zu verschließen und so die Farbe länger haltbar zu machen. Perfekt sind auch Produkte mit pflegenden Ölen. Arganöl zum Beispiel ist leicht und nährend. Es ummantelt die Strähnen, macht sie widerstandsfähiger und schützt vor Schäden.

Viel schonender ist es auch, in der ersten Zeit auf die tägliche Haarwäsche zu verzichten. Sie trocknet zusätzlich aus, wie auch das Föhnen mit heißer Luft. Alle zwei bis drei Tage reinigen reicht am Anfang vollkommen aus. Trick vom Profi: Nasses Haar auf keinen Fall trocken rubbeln. Besser das Wasser mit einem alten Baumwoll-Shirt herausdrücken.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Michelle Hunziker (@therealhunzigram) am

Kleines Warm-up für die Sonne

Helles Haar enthält weniger Melanin als dunkles. Schädliche UV-Strahlen können daher ungehindert eindringen. Das ist selbst an warmen Herbsttagen ein Thema. Wenn es um unsere Haut geht, leuchtet uns das in der Regel eher ein. Das Haar ist aber genauso ungeschützt. Deshalb sind Öle und Sprays mit UV-Schutz und Vitaminen wichtige Begleiter.

Was am besten gegen Gelbstich und Farbveränderungen hilft

Mit der Zeit scheint es so, als würde das Blond matter werden. Schuld daran sind Pigmente, die sich in jedem Haar ablagern und auf hellem Untergrund leider besonders gut sichtbar werden. Der Gelbstich wiederum kommt durch verbliebene Pigmente, die im Bleichprozess nicht ganz zerstört wurden und nach einiger Zeit das Haar gelb, rötlich oder sogar grünlich erscheinen lassen.

Dafür gibt es spezielle Produkte mit Farbkorrekturen, die schon nach der ersten Anwendung die Haare wieder im perfekten Ton schimmern lassen. Shampoos oder auch Kuren mit der Komplementärfarbe lila neutralisieren den Gelbton schon mit der ersten Anwendung. Die leichten Pigmente färben das Haar nicht, sondern legen sich bis zur nächsten Wäsche um die Haarfaser und lassen sie leuchten.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von L I N D S E Y • V O N N (@lindseyvonn) am

Und allen, die in jeder Jahreszeit gern eine Schwimmeinheit im Pool vornehmen und Angst vor Grünverfärbung haben, sei gesagt: Nicht das Chlor, sondern die Algenhemmer, die eine Kupferverbindungen enthalten, reagieren mit dem Haarkeratin und können das Haar grün färben. Einfach den Besatz nach jedem Badebesuch gründlich auswaschen und ab und an ein tiefenreinigendes Shampoo verwenden. Dann hat die Verfärbung keine Chance mehr.

(MAG99)

Wie finden Sie diesen Beitrag?
Absolut top!
0
Gut
0
Mittelmäßig
1
Schlecht
0
Ziemlich Flop
0
Kommentieren (bisher 0 Kommentare)

Eine Antwort schreiben

MAG99 ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke.

© 2019 Inclousiv Media GmbH, München.

Nach oben