Sie lesen gerade
Amsterdam ist zu voll: Diese 6 Dinge ändern sich künftig für Urlauber und Einheimische
[vc_row][vc_column][vc_empty_space][vc_widget_sidebar sidebar_id=“custom_widget_sponsor_kopfzeile“][/vc_column][/vc_row]

Amsterdam ist zu voll: Diese 6 Dinge ändern sich künftig für Urlauber und Einheimische

  • In der niederländischen Metropole treten sich die Touristen buchstäblich auf die Füße. Die Stadt reagiert mit Strafen, Vorschriften und Gebühren – das betrifft jetzt auch verstärkt das hoch frequentierte Rotlichtviertel.
Amsterdam

Amsterdam ist ein besonders beliebtes Ziel für Städtereisen in Europa. Die Metropole leidet mit am stärksten unter dem ausufernden Massentourismus – und geht zugleich konsequent dagegen vor. Die Stadt greift zunehmend durch. Für Urlauber bedeutet das einige Einschränkungen. Eine Übersicht:

1. Führungen durch das Rotlichtviertel werden untersagt

Rotlichtviertel
Hot Spot nicht nur für männliche Touristen: Die Schaufenster des Rotlichtbezirks. (Foto: Shutterstock)

Ab dem 1. Januar 2020 werden Gruppenführungen durch das Viertel De Wallen verboten, teilte die Stadt Amsterdam jetzt mit. Ab 1. April 2019 sind alle Touren nach 19.00 Uhr untersagt. Die Führungen entlang der Fenster seien den Prostituierten gegenüber nicht respektvoll und verursachten viel Hektik, hieß es von der Stadtverwaltung.

2. Reiseleiter brauchen eine spezielle Genehmigung

Besucher sollten genau darauf achten, bei wem sie eine Tour buchen. Denn Führer benötigen in Zukunft eine spezielle Genehmigung, um Touren durchführen zu dürfen. Außerdem wird für Stadtführungen eine zusätzliche Gebühr fällig, ähnlich einer Kurtaxe. Kostenlose Führungen werden in diesem Zuge komplett verboten.

3. Abgabe für Kreuzfahrtpassagiere

Wer als Passagier eines Kreuzfahrtschiffes in Amsterdam an Land gehen möchte, muss seit 1. Januar 2019 eine extra Steuer zahlen. Dabei werden pro Tag und Kopf acht Euro fällig. Reedereien legen die Gebühr mittlerweile auf den Kunden um. Einige Anbieter routen ihre Schiffe Berichten zufolge wegen der Steuer komplett um, etwa nach Rotterdam.

Königstag Amsterdam
Zum größten Amsterdamer Straßenfest am Königstag färben sich Straßen, Parks, Grachten und Häuser orange, und Touristen belagern die Stadt. (Foto: Shutterstock)

4. Wer sich daneben benimmt, muss zahlen

Touristen werden – wie auch Einheimische – zur Kasse gebeten, wenn sie Alkohol auf der Straßen trinken. Auch Müll auf die Straßen werfen, lautes Grölen oder Wildpinkeln ist teuer. Ordnungshüter haben praktischerweise direkt Kartenlesegeräte dabei, um kassieren zu können.

5. Besucherzahlen werden begrenzt

Rotlichtviertel
Bei Nacht sind die Straßen des Rotlichtviertels dicht bevölkert. (Foto: Shutterstock)

Wenn es auf den Straßen des beliebten Rotlichtviertels sehr voll wird, werden dort schon mal die Straßen gesperrt. Die Stadt misst die Zahl der Besucher im Viertel.

6. Keine neuen Touristen-Läden

Bereits seit 2017 unterbindet die Stadt, dass weitere Geschäfte für Touristen eröffnet werden. Dazu zählen etwa Fahrradverleiher, Ticketshops und Besucherattraktionen. Auch neue Fast-Food-Läden oder Eisdielen haben es schwer.

Wie finden Sie diesen Beitrag?
Absolut top!
0
Gut
0
Mittelmäßig
0
Schlecht
0
Ziemlich Flop
0
Kommentieren (bisher 0 Kommentare)

Eine Antwort schreiben

MAG99 ist eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke.

© 2019 Inclousiv Media GmbH, München.

Nach oben