Abgestaubt – Wolfgang Stöcker zeigt seine außergewöhnliche Sammlung
- Was vielen anderen ein Graus ist, ist sein größter Schatz: Der Kölner Künstler sammelt Flusen aus allen Ecken der Erde. In einer Ausstellung zeigt er, warum sich mit den kleinen Partikeln die ganze Welt erklären lässt. Von Lisa Forster

Beauty, Fashion & Life – setze dein Statement!
Die Wartburg ist für ihn nichts weiter als ein schöner Haufen Dreck. Der Pariser Louvre? Ein Ort für tolle Flusen. Der Künstler Wolfgang Stöcker hat einen besonderen Zugang zu bedeutenden Orten der Kulturgeschichte. Denn er interessiert sich vor allem für den Staub, der dort zu finden ist.
Stöcker ist 49 Jahre alt und Staubkünstler. Am Sonntag eröffnet seine neue Ausstellung auf Burg Posterstein in Ostthüringen. Dort können die Besucher Staub in verschiedenen Ausformungen sehen: eingeschmolzen in Wachs, vermengt mit Leimfarbe, als abstraktes Gemälde auf Papier gebracht. In kleinen Plastikbeuteln sortiert.

Was andere loswerden wollen, sammelt er
In der Regel ist Staub eine Sache, die Menschen eher schnell loswerden wollen. Nicht so Stöcker, der lange über die philosophische Bedeutung des Staubs räsonieren kann:
«Der Staub ist letztendlich die totale Motivation zur Zivilisation»,
erklärt er etwa. «Der Staub sagt uns: Mensch, pass auf, alles, was du machst, ist morgen früh passé, wenn du es nicht in Ordnung hältst.»

Bei sich zuhause in Köln hat Stöcker das Deutsche Staubarchiv gegründet. Ungefähr 600 verschiedene Staubproben hat er seit 2004 gesammelt. Von der Chinesischen Mauer, aus dem Opernhaus in Sydney, aus den Pyramiden in Ägypten. Manches habe er selbst gesammelt, anderes sei ihm zugeschickt worden, erzählt er. Unmengen von Museen, Politikern oder Kirchen habe er angeschrieben und um Staubproben gebeten. Ein Großteil sei seiner Bitte nachgekommen.
«Staub ist die Kraftmaterie schlechthin»,
erklärt Stöcker seine Faszination. «Er ist zuständig für die Düngung der Meere, im Staub reflektiert sich das Licht, Sonnenuntergänge wären ohne ihn nicht möglich. Wenn man in die Details geht, ist im Staub auch die DNA der Museumsbesucher enthalten.»
Sein wertvollster Besitz: Eine Fluse aus Peking

Nicht zu vergessen der ästhetische Wert der feinen Partikel: «Wenn man sich so eine vollendete Wollmaus mal betrachtet, ist das ein ganz fantastisches kleines Denkmal, eine Skulptur, sehr filigran», sagt der Künstler.
Den Staub für seine neue Ausstellung hat Stöcker auf Expeditionen durch die Burg gesammelt – auch an Orten, die für normale Besucher nicht zugänglich sind: im Keller zum Beispiel oder in der Turmstube. «Uns reizt, dass Wolfgang Stöcker das Sammeln und Bewahren – Kernaufgaben eines Museums – künstlerisch überspitzt und kritisch hinterfragt», sagt die Sprecherin von Burg Posterstein.
Seit das Staubarchiv bekannter ist, kommen immer mehr Einsendungen, wie Stöcker erzählt. Er habe seine Sammlung daher vor kurzem in Internationales Staubarchiv umbenannt. Nur der Kreml und das Weiße Haus fehlen noch. Mit deutschen Diplomaten aus Washington sei er in Kontakt gewesen – ergebnislos. Mehr Erfolg hatte er in China: Eine kleine Fluse aus der Großen Halle des Volkes in Peking zählt zu seinem wertvollsten Besitz.
[su_box title=“Infos zur Ausstellung“]Datum und Ort
19.05.2019 bis 18.08.2019 / Sonderausstellung – Museum Burg Posterstein
«Was ist es wert, für spätere Generationen bewahrt zu werden und was gerät für immer in Vergessenheit?», fragte sich der Kölner Künstler Wolfgang Stöcker und ging in der Burg Posterstein auf Staubexpedition. Seine Fundstücke dokumentierte er sorgfältig und goss sie anschließend zu Türmen auf Wachs. Die Ausstellung stellt mit einem Augenzwinkern essenzielle Fragen der Menschheit.
Es erscheint ein Katalog zum Preis von 10,00 Euro.
Veranstaltungen
19.05.19 / 10.30 Uhr:
Kleine Staubsuche für Kinder
In einer alten Burg kann es sehr staubig werden. Wir laden euch ein, gemeinsam mit uns in und um die Burg Posterstein auf «Staubsuche» zu gehen. Was kann uns der «Staub der Jahrhunderte» erzählen?
19.05.19 / 14.00 Uhr:
Staubexpedition mit Wolfgang Stöcker
«Was ist es wert, für spätere Generationen bewahrt zu werden?», fragte sich Wolfgang Stöcker, Gründer des Deutschen Staubarchivs, und ging in der Burg Posterstein auf Staubexpedition. Am Internationalen Museumstag nimmt er Besucher mit auf eine geführte Staubexpedition durch die Burg.
19.05.19 / 15.00 Uhr:
Ausstellungseröffnung «Zum Wesen des Staubes» mit Künstlergespräch
18.08.19 / 15.00 Uhr:
Salonnachmittag zur Finissage
Wolfgang Stöcker liest aus dem Buch zur Ausstellung.
[/su_box](MAG99/dpa)
Wie finden Sie diesen Beitrag?
Beauty, Fashion & Life – setze dein Statement! --- STYLE.MAG99 ist das seit Oktober 2019 neue Onlinemagazin für selbstbewusste Frauen. In unserem VIP-Bereich finden Sie zusätzliche Top-News, Stories und Gewinnspiele. Jetzt Newsletter abonnieren!